Geplante Obsoleszenz

Geplante Obsoleszenz (auch: geplanter Verschleiß, Produktvergreisung[1]) ist eine Marketingstrategie, bei der das Veralten eines Produktes (Obsoleszenz) vom Hersteller geplant und konzeptionell vorgesehen ist.[2]

Der Begriff „geplante Obsoleszenz“ entstand in den 1930er Jahren in den Vereinigten Staaten. Seine Bedeutung hat sich seitdem mehrfach gewandelt, und noch heute herrscht auch in der Wirtschaftswissenschaft keine Einigkeit darüber, was genau darunter zu verstehen ist. Strittig ist auch, ob geplante Obsoleszenz überhaupt nachgewiesenermaßen existiert oder nicht vielmehr ein Schlagwort ist.

  1. Emmerich Nyikos: Das Kapital als Prozess: zur geschichtlichen Tendenz des Kapitalsystems. Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 2010, ISBN 978-3-631-59807-8, S. 458 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Tim Hindle: Guide to Management Ideas and Gurus, Economist Books 2008, S. 147

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search